Nachrichten/Vorträge
DHG-Siegel: Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie
In unserem Hernienzentrum der WolfartKlinik behandeln wir Patienten, die an einem Bauchwandbruch wie zum Beispiel einer Leistenhernie oder Nabel-/Narbenhernie leiden. Im Rahmen unseres Refluxzentrums erfolgt die Abklärung und Therapie von Zwerchfellbrüchen, die eine häufige Ursache für Sodbrennen sind. Die sorgfältige Auswahl schonender Operationsverfahren (minimal-invasiv) ermöglicht einen bestmöglichen Behandlungserfolg.
Das Hernienzentrum in der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der WolfartKlinik steht unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Son und nimmt selbstverständlich an der Qualitätssicherungsstudie Herniamed der Deutschen Herniengesellschaft (DHG) teil. Bei Fragen oder dem Wunsch zur Terminvereinbarung rufen Sie uns gerne an unter der Tel.: 089 / 85 87 - 400.
Adipositas ist behandelbar: Abnehmen und gesund werden durch OP! Do., 08.12.2022 von 19 - 20 Uhr
Die Gründe für starkes Übergewicht sind vielfältig. Wenn Diäten nicht mehr helfen, kommt die Frage auf, ob eine Magenverkleinerung als Behandlungsmöglichkeit in Betracht kommt. In unserem Vortrag vermitteln wir, dass eine operative Magenverkleinerung natürlich keine allgemeingültige Methode zum Abnehmen sein kann, aber sie kann für stark Übergewichtige eine Chance zu einem normaleren Leben darstellen.
Wenn Gallensteine drücken - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten! Do., 17.11.2022 von 19 - 20 Uhr
Gallensteine sind in der erwachsenen Bevölkerung weit verbreitet: Frauen sind dabei etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Gallensteine können zu immer wiederkehrenden Schmerzattakken im Oberbauch (sog. Koliken) führen. Zudem besteht die Gefahr von Komplikationen wie etwa der Entzündung der Gallenblase. Die Steine bestehen aus verfestigter Gallenflüssigkeit und lagern sich in der Gallenblase oder den Gallenwegen ab.
Wenn Bauch und Verdauung verrückt spielen: Sigmadivertikulitis? Do., 20.10.2022 von 19 - 20 Uhr
Wenn Bauch und Verdauung verrückt spielen, kann eine Divertikulitis die Ursache dafür sein.
Hier bilden sich Ausstülpungen in der Darmwand und entzünden sich. Dies kann (gerade bei älteren Menschen) zu starken Schmerzen führen.
Man vermutet, dass eine ballaststoffarme Ernährung die Entstehung von Divertikeln begünstigt. Meist geschieht dies im letzten, absteigenden Teil des Dickdarms.
Ernährung vor und nach der Adipositas-OP - Ernährungsempfehlungen für Patienten! Do., 13.10.2022 von 19 - 20 Uhr
Sich für eine Adipositas-OP zu entscheiden, ist ein großer Schritt - und eine gute Ernährung davor und danach ganz entscheidend für den Erfolg. Die operative Magenverkleinerung kann bei stark übergewichtigen Menschen eine Chance für ein neues Leben sein - und die Ernährung nimmt eine zentrale Rolle ein.
Es müssen etliche Dinge beachtet werden, darunter die adäquate Versorgung durch Vitamine & Mineralstoffe, sowie eine ausreichende Zufuhr von Eiweiß.
Wenn die Speiseröhre brennt - Behandlung bei krankhaftem Sodbrennen! Do., 29.09.2022 von 19 - 20 Uhr
Sodbrennen kann viele Ursachen haben: Stress, zu fettes und zu süßes Essen, zu viel Alkohol und Nikotin insbesondere aber auch das Erschlaffen des Schließmuskels, der verhindert, dass ätzende Magensäure aus dem Magen in die Speiseröhre fließt.
Schlank durch OP: Wenn Diäten nicht mehr helfen - Erfolgreiche Behandlung des starken Übergewichts! Do., 22.09.2022 von 19 - 20 Uhr
Die Gründe für starkes Übergewicht sind vielfältig. Wenn Diäten nicht mehr helfen, kommt die Frage auf, ob eine Magenverkleinerung als Behandlungsmöglichkeit in Betracht kommt. In unserem Vortrag vermitteln wir, dass eine operative Magenverkleinerung natürlich keine allgemeingültige Methode zum Abnehmen sein kann, aber sie kann für stark Übergewichtige eine Chance zu einem normaleren Leben darstellen.
Leisten- und Bauchwandbrüche - Wie erkenne ich die Symptome und wie wird behandelt? Do., 28.07.2022 von 19 - 20 Uhr
Ursache für den Leisten/-Bauchwandbruch ist immer eine Schwachstelle in der Bauchwand im Bereich des Leistenkanals, die aus unterschiedlichen Gründen bestehen kann. Dabei kann die Leistenhernie angeboren oder erworben sein.
Manchen erwischt es bei allzu heftigem Pressen auf der Toilette. Andere beim Sport, durch zu hohes Gewicht, Schwangerschaft oder sogar als Folge kräftigen Hustens.
Chancen bei schwerem Übergewicht - Abnehmen und gesund werden bei Adipositas? Do., 14.07.2022 von 19 - 20 Uhr
Die Gründe für starkes Übergewicht sind vielfältig. Wenn Diäten nicht mehr helfen, kommt die Frage auf, ob eine Magenverkleinerung als Behandlungsmöglichkeit in Betracht kommt. In unserem Vortrag vermitteln wir, dass eine operative Magenverkleinerung natürlich keine allgemeingültige Methode zum Abnehmen sein kann, aber sie kann für stark Übergewichtige eine Chance zu einem normaleren Leben darstellen.
Beschwerden der Analregion - Was ist zu tun bei Hämorrhoiden, Reizdarm und Co.? Do., 30.06.2022 von 19 - 20 Uhr
Rund ein Drittel aller Deutschen leiden unter Enddarmerkrankungen. Darunter fallen z.B. Hämorrhoiden, Abszesse, Steißbeinschmerz, Dickdarmentzündungen oder das Reizdarmsyndrom. Damit gehört das Thema eindeutig offen besprochen. Was kann es nur sein, wenn es z.B. dauernd juckt, brennt, wenn man wund ist oder wenn sogar Schmerzen beim Stuhlgang dazu kommen? Oder wenn man Blut im Stuhl hat oder sich ein Abszess gebildet hat?
Ernährung vor und nach der Adipositas-OP - Ernährungsempfehlungen für Patienten! Do., 02.06.2022 von 19 - 20 Uhr
Sich für eine Adipositas-OP zu entscheiden, ist ein großer Schritt - und eine gute Ernährung davor und danach ganz entscheidend für den Erfolg. Die operative Magenverkleinerung kann bei stark übergewichtigen Menschen eine Chance für ein neues Leben sein - und die Ernährung nimmt eine zentrale Rolle ein.
Es müssen etliche Dinge beachtet werden, darunter die adäquate Versorgung durch Vitamine & Mineralstoffe, sowie eine ausreichende Zufuhr von Eiweiß.
Wenn Gallensteine drücken - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten! Do., 19.05.2022 von 19 - 20 Uhr
Gallensteine sind in der erwachsenen Bevölkerung weit verbreitet: Frauen sind dabei etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Gallensteine können zu immer wiederkehrenden Schmerzattakken im Oberbauch (sog. Koliken) führen. Zudem besteht die Gefahr von Komplikationen wie etwa der Entzündung der Gallenblase. Die Steine bestehen aus verfestigter Gallenflüssigkeit und lagern sich in der Gallenblase oder den Gallenwegen ab.